In nur 4 Wochen zur zukunftsfähigen IT-Strategie

Kämpft Ihre IT gegen Widerstände? Drei kritische Warnsignale:

1
IT-Initiativen scheitern an operativen Realitäten
Hochfliegende Digitalisierungspläne scheitern an Alt-Systemen und begrenzten Ressourcen. Sie jonglieren täglich zwischen unmöglichen Zeitvorgaben und dem Druck, "mehr mit weniger" zu erreichen.
2
Unsichtbare Erfolge und sichtbare Fehler
Monatelange komplexe Projektarbeit wird als selbstverständlich hingenommen, aber ein einziger Systemausfall macht Sie zum Fokus aller Kritik. Sie kämpfen um Anerkennung als strategischer Partner.
3
Qualifizierte Talente sind auf der Flucht
Der Fachkräftemangel zwingt Sie, Schlüsselpositionen unbesetzt zu lassen oder mit weniger qualifizierten Kräften zu arbeiten. Gleichzeitig kämpfen Sie darum, Ihre besten Mitarbeiter gegen attraktivere Angebote zu halten.

Warum eine klare IT-Strategie für Fokus & Fortschritt sorgt:

Ihre IT sollte mehr sein als nur ein Kostenfaktor – sie ist der Schlüssel zu Wachstum, Innovation und Stabilität. Mit der Strategie-Entwicklung durch Atomic Strategy® sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Abteilung nicht nur reagiert, sondern aktiv den Erfolg Ihres Unternehmens mitgestaltet. Was Sie dabei erwarten können:

Klare Ausrichtung

Sie erhalten eine strategische Ausrichtung, die sicherstellt, dass Ihre IT-Aktivitäten optimal auf die Unternehmensziele abgestimmt sind.

Innovationskraft stärken

Ihre IT wird zur treibenden Kraft hinter neuen Geschäftsmodellen und technologischen Innovationen, die einen echten Unterschied am Markt machen.

Zukunftssichere IT-Landschaft

Sie schaffen eine stabile und skalierbare IT-Infrastruktur, mit der Sie flexibel auf Markt- und Technologieveränderungen reagieren können.

Unser Vorgehen: So entwickeln wir Ihre IT-Strategie

01

Kostenfreie Trend-Analyse

In einem ersten Schritt werden Branchen-Trends recherchiert. Dies erfolgt mit einer eigens dafür entwickelten KI, die individuell Ergebnisse zusammenstellt.
02

Vorbereitung: Wer ist Ihr Zielkunde?

Als Vorbereitung auf den Strategie-Termin erarbeiten wir in einem virtuellen Workshop Ihre internen Kunden und Zielkunden, und was sie ausmacht. Gleichzeitig wird das gewünschte Zielszenario festgehalten.
03

2-tägiger Strategie-Workshop

This is where the magic happens! Mit unterschiedlichsten Fragestellung und Perspektiven erarbeiten wir Ihre IT-Strategie. Dabei bringen wir Ihre zukünftige Ausrichtung ebenfalls mit Ihrer Geschäftsstrategie auf einen Nenner.
04

Schreibprozess und Reviews

Damit die Strategie auch wirklich rund wird, bedarf es mehrerer gezielter Reviews durch ausgewählte Führungskräfte.
05

Vorstellung Ihrer IT-Strategie

Zum Abschluss machen wir die Strategie auf Wunsch greifbar und stellen diese mit Ihnen vor.

Das Ergebnis: Ihre persönliche IT-Strategie

Mit Atomic Strategy® entsteht eine greifbare IT-Strategie, um wirkliche Veränderungen zu bewirken und echte Wettbewerbsvorteile zu sichern. Im Ergebnis entsteht eine Strategie mit:

Warum eine einfache, klare IT-Strategie für enormen Fortschritt sorgt:

Ohne eine klare IT-Strategie

Mit einer klaren IT-Strategie

Deshalb ist jetzt die Zeit zu handeln!

Der 1. Schritt: Ihre kostenfreie Trend‒Analyse

Erfahren Sie hier exklusiv, welche Branchen-Trends Ihre IT-Strategie beeinflussen. Nach 3 kurzen Fragen erhalten Sie eine persönliche Trend-Auswertung als erste Grundlage für Ihren Strategie-Workshop.

Mit diesen Unternehmen durfte ich bislang vertrauensvoll zusammenarbeiten:

Experte für IT-Strategien, Ziele und Umsetzung (OKRs)

Andreas Fritz

Als Sparringspartner unterstütze ich IT-Leiter und CIOs, um neue Impulse zu setzen und Ideen zum Fliegen zu bringen!
Was Sie von mir erwarten dürfen: Einen präzisen Blick für Details und viel Weitsicht für Ihre IT-Abteilung.

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema IT-Strategie bzw. Strategie-Entwicklung.
Vorteile einer IT-Strategie
Wir haben noch keine IT-Strategie - ab wann ist es Zeit dafür?
Gerade wenn Sie eine eigene IT haben und noch keine IT-Strategie, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt. Sie können von Anfang an auf dem richtigen Fundament aufbauen, statt später mühsam gewachsene Strukturen korrigieren zu müssen. Mit unserem Atomic Strategy® Ansatz entwickeln wir gemeinsam eine pragmatische, umsetzbare Strategie - auch wenn Sie bei null starten.
Was bringt uns das, wenn wir bereits eine IT-Strategie haben?
Eine bestehende Strategie ist ein guter Ausgangspunkt! Die entscheidende Frage ist: Bringt sie die entscheidenden Wettbewerbsvorteile? Und wird sie auch gelebt? Oft scheitern IT-Strategien in der Umsetzung. Bei der Strategieentwicklung achten wir stark darauf, dass die getroffenen Entscheidungen klar und wegweisend sind. Außerdem überprüfen wir gemeinsam, ob Ihre aktuelle Strategie noch zu den veränderten Marktbedingungen und Unternehmenszielen passt.
Was ist Atomic Strategy® und wie unterscheidet es sich von klassischer Strategieentwicklung?
Atomic Strategy® zerlegt komplexe Sachverhalte in kleine "Atome" - konkrete Fragestellungen, die bearbeitet werden können. Statt monatelanger Recherchen und Analyse des Status Quo arbeiten wir zielgerichtet nach vorne. So entsteht nicht nur ein schönes Strategiedokument, sondern echte Veränderung im Anschluss. Die Strategie sorgt somit für eine echte Weiterentwicklung im Unternehmen.
Wir arbeiten bereits mit IT-Dienstleistern - warum noch einen Berater?
IT-Dienstleister sind Experten für Technologie und Implementierung. Als Strategieberater bringe ich eine andere Perspektive mit: den Blick über den Tellerrand, Erfahrungen aus verschiedenen Branchen und den Fokus auf Ihre Unternehmensziele statt auf Technologie an sich. Oft ergänzen sich beide Rollen perfekt - Ihr IT-Partner setzt um, was wir strategisch entwickeln.
Strategieentwicklung in der IT
Wie viel Aufwand müssen wir für die Erarbeitung der IT-Strategie einkalkulieren?
Gerade wenn viele Themen akut sind, ist eine klare Strategie so wichtig! Sie schafft Fokus und verhindert, dass sich Teams in unwichtigen Aufgaben verlieren. Die Workshops sind maximal vorbereitet und praxisnah gestaltet. Neben den 2 Tagen im Workshop kommen häufig 2-3 Tage Aufwand in der Vor- und Nachbereitung für die Führungskräfte dazu. Die investierte Zeit zahlt sich allerdings schnell aus, weil alle im Anschluss gezielt an der technischen Zukunft im Unternehmen arbeiten.
Wie lange dauert es, bis wir erste Ergebnisse sehen?
Dank einem gestrafften Vorgehen können erste Ergebnisse bereits nach 4 Wochen vorliegen. In dieser Zeit diskutieren wir die relevantesten Optionen und treffen strategischen Entscheidungen. Wenn im Anschluss die Fortschritte gemessen werden, sind Verbesserungen in der IT-Performance typischerweise nach einem Quartal sichtbar. EIne vollständige strategische Neuausrichtung ist meist nach 6-12 Monaten abgeschlossen.
Was bekommen wir am Ende der Strategieentwicklung als Ergebnis?
Sie erhalten deutlich mehr als nur ein Strategiepapier: neben einem konkreten Set an Entscheidungen, sind gezielte Schritte dabei, wie die IT für das Unternehmen zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird. Dazu gibt es Strukturen zur internen Organisation und eine Roadmap mit Ergebniskriterien für die Umsetzung.
Haben Sie Erfahrung mit Unternehmen unserer Größe und Branche?
Als Strategieberater mit Fokus auf die IT arbeite ich regelmäßig mit mittelständischen und großen Unternehmen zusammen, die bereits gewachsene IT-Abteilungen haben. Diese Fokussierung ermöglicht es mir, branchen­übergreifende Erfahrungswerte einzusetzen und gleichzeitig individuell auf Ihre spezifischen Herausforderungen einzugehen.
Wie messen wir den Erfolg der Beratung?
Wir legen von Anfang an klare Erfolgskriterien fest: Die gesamte Management hat ein ausreichend tiefes Verständnis der Neuausrichtung ist jeder aus dem Management steht 100% hinter der Strategie und eine Roadmap mit klaren nächsten Schritten ist transparent. Die Früchte der Strategie werden erst in den folgenden Jahren sichtbar, allerdings muss die Richtung nach der Strategieentwicklung sinnvoll und klar sein.
Was passiert nach der Strategie?
Die Inhalte aus der Strategie werden vollständig an Ihr Führungs-Team übergeben. Mit gut gesteckten Zielen (siehe OKR-Planung) können Sie sich so auf den Weg begeben und die ersten Themen schnellstmöglich umsetzen. Optional biete ich jährliche "Strategie Reviews" an - kurze Sessions, um den Kurs zu justieren.
Allgemeines Strategie-Wissen
Was versteht man unter einer IT-Strategie?
Eine IT-Strategie ist ein Set an Entscheidungen, das beschreibt, worauf sich die IT fokussiert, dass sie den größten Beitrag zum Unternehmenserfolg leistet. Im Gegensatz zu reiner Planung geht es nicht nur um Aktivitäten oder Budgets, sondern um klare, miteinander verzahnte Entscheidungen, die Kunden, Fachbereiche und Wettbewerbsumfeld berücksichtigen.
Warum braucht die IT überhaupt eine Strategie?
Ohne Strategie ist IT nur reaktiv – sie bearbeitet Tickets, setzt Projekte um und verwaltet Systeme, ohne eine klare Richtung. Eine Strategie gibt der IT einen Kompass: Sie hilft, Prioritäten zu setzen, Ressourcen gezielt einzusetzen und sicherzustellen, dass Technologie-Investitionen messbar zum Unternehmenserfolg beitragen. Sie verhindert, dass sich die IT in zu vielen Initiativen verzettelt, und schafft stattdessen eine klare Positionierung, die es ermöglicht, auf Veränderungen am Markt oder im Geschäftsumfeld schnell und wirksam zu reagieren.
Was sind sinnvolle Inhalte einer IT-Strategie?
Eine gute IT-Strategie beantwortet in der Regel Kernfragen, die eng mit dem Erfolg des gesamten Unternehmens zusammenhängen: Was wollen wir erreichen? Was soll im Fokus stehen? Und was sind die Hebel, mit denen woir uns von Alternativen oder Wettbewerbern unterscheiden? Alle Fragen, die sich rund um die interne Organisation der IT drehen, sind auch wichtig, aber nachrangig.

Die beste Zeit zu handeln: Jetzt

Unser Standort in Köln:
Kontakt:
afritz consulting gmbh Christophstraße 15-17 50670 Köln